MANAGEMENT & KOSTEN
Website header_leasingrate
16. September 2022

Lesezeit: 6 Minuten – Zuletzt aktualisiert am 26.04.2023 Wie groß ist die Gefahr, dass Sie trotz attraktivster Leasingraten doch nicht die günstigsten Leasingverträge ausgewählt haben? Beurteilen Sie die Leasingkonditionen nicht nur nach der Höhe der Leasingraten! Legen Sie Ihr Augenmerk schon vor Vertragsabschluss auch auf die Kosten am Vertragsende: Neben Rückgabeschäden können Abweichungen von der vertraglich vorgesehenen Kilometerleistung die Vorteile einer günstigen Leasingrate schnell zunichtemachen. Beziehen Sie Kilometerabweichungen beim Vergleich der Leasingkosten von Kilometer-Leasingverträgen unbedingt immer mit ein. Je nach Konditionen Ihres Leasinggebers zahlen Sie für Mehrkilometer beim Leasing kräftig nach, bekommen aber im Gegenzug für Minderkilometer womöglich nichts erstattet.

Keine Beiträge mehr verpassen? Jetzt Fuhrpark Knowhow kostenlos abonnieren >

Wie berechnet sich eine Leasingrate?

Leasing ist eine geeignete Finanzierungsalternative für Ihre Flotte, wenn Sie Kapital anderweitig binden, Kosten gut planen und Restwertrisiken abgeben wollen. Als Eigentümer überlässt Ihr Leasinggeber Ihrem Unternehmen Leasingfahrzeuge über eine vereinbarte Nutzungsdauer gegen ein festes monatliches Entgelt, die sogenannte Finanz-Leasingrate. Lagern Sie zusätzlich Fuhrparkmanagement-Aufgaben an Ihren Leasinggeber aus, zahlen Sie ihm Teil- oder Full-Service-Leasing-Raten.

Vier wesentliche Faktoren mit Einfluss auf die Höhe der Leasingrate

Üblicherweise schließen Sie mit Ihrem Leasinggeber Kilometer-Leasingverträge über eine Kilometer-Gesamtlaufleistung für eine festgelegte Vertragslaufzeit bei Teilamortisation ab. Dabei wird der Wertverlust eines Fahrzeugs während der vereinbarten Leasingvertragsdauer – also die Differenz zwischen Anschaffungspreis und Restwert – finanziert. Die Höhe der Leasingrate richtet sich nach

  • 1.
  • 2.
  • 3.
  • 4.

Der Restwert als große Unbekannte

Je höher der Restwert, desto niedriger ist der zu finanzierende Wertverlust und desto niedriger wird Ihre Leasingrate. Restwerte richtig einzuschätzen, erfordert viel Erfahrung und gute Kenntnisse des Gebrauchtwagenmarkts. Deshalb ist die Übernahme des Restwertrisikos durch den Leasinggeber ein ausschlaggebender Vorteil beim Flottenleasing. Denn wie lukrativ sich ein Fahrzeug wiederverkaufen lässt, bestimmen verschiedene Einflüsse wie restwertoptimale Ausstattungen, das Fahrzeugalter und die geleisteten Kilometer bei Vertragsende.

Innovation_L

Beurteilen Sie Leasingkonditionen nicht nur nach der Höhe der Leasingraten!

Denn Abweichungen von der vereinbarten Kilometerleistung können die Vorteile einer günstigen Leasingrate zunichtemachen und Gesamtleasingkosten in die Höhe treiben. Möchten Sie Gesamtleasingkosten transparent und vergleichbar machen, können Sie mithilfe unserer programmierten Exceltabelle Gesamtleasingkosten für jedes Ihrer Leasingfahrzeuge berechnen.

Berechnung einer Finanz-Leasingrate

Monatliche Leasingraten sind also die Finanzierungskosten für Ihre Flotte und setzen sich aus der monatlichen Abschreibung, auch Tilgungsanteil genannt, sowie dem laufzeitbezogenen Zinsanteil zusammen. Anhand eines einfachen Beispiels können Sie die Berechnung einer Leasingrate wie folgt nachvollziehen.

Formel zur Berechnung der Leasingrate und Beispielberechnung

Monatliche Leasingrate = Tilgung pro Monat + Zins pro Monat

Tilgung pro Monat (siehe a)
541,66 €
+ Zins pro Monat (siehe b)
+ 134,17 €
= monatliche Leasingrate
= 675,83 €

a – Formel zur Berechnung des Tilgungsanteils der Leasingrate

Tilgung pro Monat = (Kaufpreis – Restwert) / Gesamtlaufzeit

Der Tilgungsanteil (die Abschreibung) pro Monat entspricht also dem Ergebnis aus Kaufpreis (Investitionssumme) abzüglich Restwert, welches durch die gesamte Laufzeit in Monaten geteilt wird.

Anschaffungswert des Fahrzeugs
40.000 €
– Rabatt 10 %
– 4.000 €
= Kaufpreis (Investitionssumme)
= 36.000 €
– prognostizierter Restwert
– 10.000 €
= Abschreibung bzw. zu tilgen
= 26.000 €
/  Gesamtlaufzeit von 48 Monaten = Tilgung pro Monat
= 541,66 €

b – Formel zur Berechnung des Zinsanteils der Leasingrate

Annahme: Zinssatz = 7 % p. a.

Zins pro Monat = (durchschnittlich gebundenes Kapital x Zinssatz p. a.) / 12

Das durchschnittlich gebundene Kapital entspricht dem (Kaufpreis + Restwert) / 2.

Kaufpreis (Investitionssumme)
36.000 €
+ prognostizierter Restwert
+ 10.000 €
= gebundenes Kapital
= 46.000 €
/ 2 = durchschnittlich gebundenes Kapital
= 23.000 €
x Zinssatz p. a. von 7 % = Zins pro Jahr
= 1.610 € 
/ 12 = Zins pro Monat
= 134,17 €

Diese Rolle spielt die Kilometerleistung für Ihre Leasingraten und gesamten Leasingkosten

Gehören Sie auch zu den vielen Fuhrparkverantwortlichen, die beim Flottenleasing vorsichtshalber höhere Kilometerleistungen in den Leasingverträgen ansetzen, um Nachbelastungen für Mehrkilometer beim Leasing zu vermeiden? Stattdessen sollten Sie genau analysieren, wie Ihr Leasinggeber Abweichungen von der vertraglich vereinbarten Kilometerleistung abrechnet und wie sich dies auf Ihre Gesamtleasingkosten auswirkt.

Haben Sie sich beim Flottenleasing für Kilometerverträge entschieden, vereinbaren Sie mit Ihrem Leasinggeber üblicherweise in den Einzelverträgen für jedes Fahrzeug eine Kilometer-Gesamtlaufleistung für die gewünschte Vertragslaufzeit gemäß Ihrer Car Policy. Die Kilometerleistung wiederum hat großen Einfluss auf die Höhe des Restwerts, gemäß dessen Prognose Leasinggeber ihre Leasingraten ermitteln. Viele gefahrene Kilometer verstärken die Abnutzung der Fahrzeuge und reduzieren folglich ihren Restwert. Damit steigen auch die Leasingraten und die Kosten für sonstige vereinbarte Servicebestandteile Ihres Leasingvertrags wie Wartung und Reparatur oder Reifen.

Achten Sie daher auch darauf, dass Sie die Möglichkeit der kostenfreien Rekalkulation von Leasingverträgen haben, sollte sich während der Laufzeit herausstellen, dass die tatsächliche Kilometerleistung erheblich von der zuvor kalkulierten abweichen wird. So passen Sie Ihre Leasingraten während der Laufzeit entsprechend an und können Ihre Leasingkosten weiterhin linearisieren und damit planbar machen.

Was berechnet Ihnen eigentlich Ihr Leasinggeber, wenn tatsächliche Kilometerleistungen von den vertraglich vereinbarten abweichen?

Haben Sie schon einmal verglichen, wie sich unterschiedliche Konditionen für Mehr- und Minderkilometer auf Ihre Gesamtleasingkosten auswirken? Welche Preise, Grenzen und sonstigen Bedingungen wurden von Ihrem Leasinggeber definiert? Schauen Sie jetzt in Ihre Leasingangebote oder die AGB und berechnen Sie Ihre Gesamtleasingkosten.

Welche Abrechnungskonditionen für Mehrkilometer und Minderkilometer gibt es beim Leasing?

Wenn Sie die Leasingangebote oder AGB Ihrer Leasinggeber genau lesen, stellen Sie fest, dass es unterschiedliche Abrechnungskonditionen für Kilometerabweichungen am Markt gibt.

Nicht nur durch die Nachbelastung von Mehrkilometern können Ihnen beim Leasing also Mehrkosten über die Leasingrate hinaus entstehen. Auch wenn weniger Kilometer gefahren wurden als einzelvertraglich festgelegt, können Ihnen immer noch vermeidbare Verluste trotz Erstattung entstehen. Und zwar für den Fall, dass es eine Erstattungsgrenze gibt und Ihnen dann nur ein Teil der Minderkilometer erstattet wird. Gar nichts bekämen Sie zurück, falls eine Klausel besagt, dass bei Überschreiten der Erstattungsgrenze überhaupt keine Minderkilometer angerechnet werden.

Es lohnt sich daher immer zu berechnen, wie sich Verrechnungssätze sowie Regelungen zu Freigrenzen für Mehrkilometer und zu Erstattungsgrenzen für Minderkilometer auf Ihre Gesamtleasingkosten auswirken.

Bei attraktiven Leasingraten auf die Abrechnungskonditionen für Kilometerabweichungen achten!

Wie können Sie Ihre Gesamtleasingkosten vergleichen, wenn Ihnen Ihre Leasinggeber unterschiedlich hohe Leasingraten, aber auch unterschiedliche Verrechnungssätze und -bedingungen für Mehr- und Minderkilometer anbieten? Mit der genauen Analyse von Kilometerabweichungen und deren Abrechnung zeigt sich, ob Ihre Leasingkosten trotz vermeintlich attraktiver Leasingrate wirklich die geringeren sind.

Fazit: Ob Ihre Leasingkonditionen tatsächlich attraktiv sind, entscheidet nicht allein die Leasingrate

Ihr Excelrechner für transparente und vergleichbare Gesamtleasingkosten

Sind Ihre Leasingkonditionen tatsächlich günstig? Das hängt nicht nur von Ihrer Leasingrate ab, sondern auch davon, wie Ihr Leasinggeber Kilometerabweichungen abrechnet. Mithilfe unserer programmierten Exceltabelle können Sie die Gesamtleasingkosten für jedes Fahrzeug berechnen. Zum Vergleich stellt die Tabelle die nominale Leasingrate gemäß Angebot den Gesamtleasingkosten inklusive der Abrechnungskonditionen für Mehr-/Minderkilometer gegenüber.

Ihr Fuhrpark Knowhow-Download

Gesamtleasingkosten transparent und vergleichbar machen

Mehr Fuhrpark Knowhow

Oder abonnieren Sie neues und exklusives Fuhrpark Knowhow rund um Management & Kosten, Fahrer & Zufriedenheit und Umwelt & E-Mobilität bequem per E-Mail.