Zuletzt aktualisiert am 6. Januar 2021
Dienstwagenrechner für Arbeitnehmer
Auf der aktuellen Berechnungsgrundlage ermittelt unser Firmenwagenrechner für alle – auch elektrische – Antriebe in einfachen Schritten die Pauschalbesteuerung für Dienstfahrzeuge. Damit Ihre Fahrer wissen, was unterm Strich für sie übrig bleibt.
Lesezeit: 2 Minuten
4 Tipps für die smarte Nutzung des Dienstwagenrechners
Persönliche Ausstattungswünsche des Fahrers und Pflichtausstattungen vonseiten des Arbeitgebers erhöhen den geldwerten Vorteil von privat genutzten Dienstwagen. Je mehr Sonderausstattung ein Auto hat, desto höher ist sein Bruttolistenpreis und desto mehr Steuern zahlt der Fahrer.
Die Antriebsart bestimmt den Steuersatz von 1 %, 0,5 % oder 0,25 % für die Pauschalbesteuerung.
Bei Elektro- und Hybridantrieben berücksichtigt der Dienstwagenrechner den aktuellen Steuersatz automatisch.Liegt der Kaufpreis des Wunschdienstautos über der vom Arbeitgeber festgelegten Obergrenze, ist die Eingabe des Zuzahlungsbetrags, den der Fahrer leistet, im Dienstwagenrechner wichtig. Er mindert den Sachbezug und senkt somit die steuerliche Belastung.
Fahrer sollten abwägen, wie intensiv sie ihren Dienstwagen privat nutzen und auf wie viel Nettogehalt sie dafür verzichten wollen.
Firmenwagenrechner – das sollten Sie wissen
Ihr Geschäft in Fahrt bringen, motiviert und erfolgreich sein. Dafür bekommen Mitarbeiter einen Firmenwagen – private Nutzung inklusive. Auch wenn Fuhrparkleiter beim Händler einen hohen Rabatt oder bei Ihrer Leasinggesellschaft eine günstige Monatsrate für neue Autos ausgehandelt haben, wird der geldwerte Vorteil für die private Nutzung von Firmenwagen vom Dienstwagenrechner immer auf dieser Basis berechnet:
- Bruttolistenpreis des Fahrzeugs inklusive Kosten für Sonderausstattung (keine Paketpreise) bei Erstzulassung
sowie
- einfache Entfernungskilometer zwischen Wohnung und Betriebsstätte
Mithilfe des Dienstwagenrechners wird klar: Je teurer die Sonderausstattung, desto höher wird der geldwerte Vorteil und desto mehr Steuern müssen Fahrer zahlen – egal, wie günstig Sie das Fahrzeug beschafft haben oder wie alt das Auto ist.
Annahme für beide Dienstwagenfahrer (02/2020):
- 20 Entfernungskilometer, 15 Fahrten pro Monat, 80.000,00 € Bruttojahresgehalt, Bundesland NRW
- Steuerklasse III, kein Kinderfreibetrag, keine Kirchensteuer, keine Pauschalsteuer durch Arbeitgeber, privat versichert
Der Antrieb entscheidet über die Pauschalbesteuerung
Freuen sich Ihre Mitarbeiter darauf, einen neuen Firmenwagen bestellen zu können, stehen sie vielleicht vor der Wahl zwischen einem Diesel-, Benzin-, Hybrid- oder Elektromotor. Wie wichtig sind für Ihr Unternehmen die CO2-Bilanz von Verbrennungsmotoren oder Reichweiten von E-Fahrzeugen? Aktuell bestimmt der Autoantrieb, mit welchem Prozentsatz die Pauschalbesteuerung für Firmenwagen berechnet wird.
- Verbrennungsmotor: 1-Prozent-Pauschalbesteuerung
- Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Motor: 0,5-Prozent-Pauschalbesteuerung
- Reiner Elektromotor: 0,25-Prozent-Pauschalbesteuerung für reine E-Fahrzeuge bis 60.000,00 € Bruttolistenpreis inklusive Kosten für Sonderausstattung
Bei CO2-armen E-Autos – so die gesetzliche Regelung, die noch bis Ende des Jahres 2021 gilt – halbiert sich nicht nur der geldwerte Vorteil fürs Auto, sondern auch für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Unser Firmenwagenrechner berechnet dies für Ihre Dienstwagennutzer.
- Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte: 0,03 Prozent pro Kilometer für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor
- Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte: 0,015 Prozent pro Kilometer für Fahrzeuge mit Elektro- oder Plug-in-Hybrid-Motor
- Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte: 0,0075 Prozent pro Kilometer für reine E-Fahrzeuge bis 60.000,00 € Bruttolistenpreis inklusive Kosten für Sonderausstattung
Business-Pakete im Firmenwagenrechner korrekt berechnen
Was möchten Sie für Fahrsicherheit und -komfort investieren? Als gewerblichem Kunden ist es Ihnen als Arbeitgeber möglich, Fahrzeuge für Ihre Fahrer – zum Beispiel rund um Klima, Parken oder Navigation – mit sogenannten Business-Paketen auszustatten: Darin werden verschiedene Ausstattungsbausteine zu einem passenden Gesamtpaket kombiniert.
- Der Paketpreis ist günstiger als der Preis für alle Einzelausstattungen.
- Mit Business-Paketen sparen Sie für Ihre Mitarbeiter bei der Anschaffung.
- Aber Achtung: Ihre Steuern zahlen Ihre Dienstwagennutzer für den geldwerten Vorteil jeder Einzelausstattung aus Business-Paketen, nicht für den Paketpreis.
Achtung beim Firmenwagenrechner: Kostenvorteile von Business-Paketen senken nicht die Steuern
Die Wahl von Firmenwagen und wie Sie diese ausstatten, sollten Sie nicht allein von einer günstigen Besteuerung für die private Nutzung des Fahrzeugs durch Ihre Mitarbeiter abhängig machen. Auch wenn durch unseren Firmenwagenrechner transparent wird, dass wenig Sonderausstattung Steuern spart – die unternehmerische Entscheidung bei der Anschaffung ist deutlich komplexer. Es geht nicht nur um Komfort, Sicherheit und Fahrvergnügen, sondern auch um Werterhaltung für den Wiederverkauf. Deshalb ist es wichtig für Sie, sich in diesem Zusammenhang auch mit der Optimierung von Restwerten auseinanderzusetzen.
Behalten Sie den Wiederverkauf im Blick
Informieren Sie sich jetzt über eine clevere Kombination von Fahrzeugklasse und -ausstattung. So erhöhen Sie den Restwert beim Wiederverkauf oder sparen bei der Leasingrate.