Ihr Vergleich internationaler Gesamtbetriebskosten

Wie können Sie die Gesamtbetriebskosten von Flottenfahrzeugen in Europa besser bewerten?

14. August 2025

Lesezeit: 6 Minuten Die Gesamtbetriebskosten von Flottenfahrzeugen in Europa besser einschätzen zu können und damit Ihre länderspezifische Expertise zu erweitern, ist eine der großen Herausforderungen im internationalen Fuhrparkmanagement. Die Anschaffung von Flottenfahrzeugen im Ausland stellt Sie vor die Frage, ob Fahrzeugbudgets, die Sie für Ihren deutschen Fuhrpark festgelegt haben, ebenfalls für vergleichbare Fahrzeugmodelle an Ihren internationalen Unternehmensstandorten passen. Sind Sie in der Lage, einzuschätzen, ob Angebote einer internationalen Ausschreibung wettbewerbsfähig sind? Antworten finden Sie in unserem Download: Gesamtbetriebskosten von vier Fahrzeugklassen mit verschiedenen Antrieben in Deutschland und 27 weiteren Ländern.

Keine Beiträge mehr verpassen? Jetzt Fuhrpark Knowhow kostenlos abonnieren >

Darum ist es wichtig, Ihre Gesamtbetriebskosten im Ausland bewerten zu können

Haben Sie ein gutes Gespür, wie hoch die durchschnittlichen monatlichen Kosten für das Autofahren in anderen Ländern im Vergleich zu Deutschland sind? Beim internationalen Fuhrparkmanagement stehen Sie vor der Herausforderung, wirtschaftliche Fahrzeuge für Ihre ausländischen Fuhrparks anzuschaffen, Ihre Budgets zu planen und entsprechende Referenzraten zu ermitteln.

Visual CCI 2025_Header

Referenzraten für internationale Standorte

Wenn Sie Budgets für Ihre verschiedenen Unternehmensstandorte festlegen, schaffen Sie Kostentransparenz und vereinfachen den Prozess der Fahrzeugauswahl und -genehmigung im Unternehmen. Referenzraten unter Vollkostenbetrachtung für Ihre Fahrzeugbudgets zu ermitteln, ist – lokal wie international – viel anspruchsvoller, als reine Anschaffungskosten zu betrachten. Trotzdem sollten Sie nicht darauf verzichten. Denn Sie können erst beurteilen, welche Fahrzeuge im In- und Ausland am wirtschaftlichsten sind, wenn Sie deren länderspezifische Gesamtbetriebskosten kennen. Unser Car Cost Index zeigt, dass nicht nur die Anschaffungskosten, sondern auch die Gesamtbetriebskosten von Land zu Land sehr unterschiedlich ausfallen können. Und Sie können sehen, in welchen Ländern Sie Ihren Fahrern höhere Budgets für ihre Dienstwagen zur Verfügung stellen müssen.

Elektrifizierung internationaler Flotten

Bei der Fahrzeugbeschaffung im In- und Ausland befassen sich bereits viele Unternehmen damit, ihre Flotte auf E-Mobilität umzustellen. Ein wichtiges Entscheidungskriterium, in welchen Ländern Sie am besten starten, Ihre Flotte zu elektrifizieren, ist deren E-Mobilitäts-Reife. Ob ein Land reif für E-Mobilität ist, bestimmen folgende Faktoren:

So erhalten Sie internationale Referenzwerte auf einen Blick!

Mithilfe unserer Excel-Übersicht können Sie ganz einfach die Gesamtbetriebskosten von vier Fahrzeugklassen mit verschiedenen Antriebsarten in Deutschland und 27 weiteren Ländern vergleichen.

Jetzt Kostenvergleich herunterladen

So verhilft Ihnen der Car Cost Index zu internationaler Expertise

Wie Sie die Gesamtbetriebskosten von Flottenfahrzeugen in Europa besser bewerten können, diese Frage beantwortet Ihnen unser Car Cost Index. Zu den Gesamtbetriebskosten (international sind es die Total Cost of Ownership = TCO) zählen Wertverlust (Abschreibung), Zinsen, Instandhaltung, Treibstoff/Strom, Steuern und Versicherung.

Vier Fahrzeugklassen Der Car Cost Index beleuchtet die monatlichen Kosten für das Autofahren für alle Antriebsarten – Elektro, Plug-in-Hybrid, Diesel und Benzin – und für vier Fahrzeugklassen:

28 Länder Der Car Cost Index wurde für folgende 28 europäische Länder ermittelt: Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland, Estland, Finnland, Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Kroatien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Niederlande, Norwegen, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweden, Schweiz, Slowakei, Slowenien, Spanien, Tschechien, Ungarn, Vereinigtes Königreich.

Car-Cost-Index-Berechnung Im Car Cost Index 2025 werden alle Kosten über die ersten vier Betriebsjahre der Fahrzeuge gemittelt und es wird von 30.000 km Fahrleistung pro Jahr ausgegangen.

Kostenunterschiede Die durchschnittlichen monatlichen Kosten für das Autofahren über alle Antriebsarten hinweg variieren in Europa sehr stark.

Wettbewerbsfähigkeit von E-Autos In puncto TCO sind Elektrofahrzeuge in immer mehr europäischen Ländern maximal 5 % teurer als ihre Pendants mit Verbrennungsmotor und damit zunehmend auf dem gleichen Kostenniveau wie Verbrenner.

Wichtige Erkenntnisse für Ihr Flottenmanagement

Gewünschte Fahrzeugklasse, Antriebsart und Länderauswahl – in unserer praktischen Excel-Übersicht können Sie alle Erkenntnisse aus dem Car Cost Index individuell filtern und sortieren.

Jetzt Kostenvergleich herunterladen

Wie stehen Ihre deutschen Budgets im Vergleich zu denen im Nachbarland da?

Nicht immer ist es ein großer internationaler Fuhrpark, für den Sie Dienstwagen aus einer Kategorie in Ihrer Car Policy beschaffen müssen. Häufig benötigen Sie in der Fuhrparkpraxis nur vereinzelt Fahrzeuge für eine europäische Tochtergesellschaft oder für einzelne Mitarbeiter Ihres deutschen Unternehmens, die im Nachbarland leben und arbeiten. Schnell werden Sie dabei jedoch feststellen, dass Ihre „gewohnten“ deutschen Fahrzeugbudgets für eine Fahrzeuganschaffung außerhalb Deutschlands im Verhältnis zu niedrig oder zu hoch ausfallen.

Wie günstig ist Deutschland in Sachen Autofahren im Vergleich zu seinen neun Nachbarländern Belgien, Dänemark, Frankreich, Luxemburg, Niederlande, Österreich, Polen, Schweiz und Tschechien? Unser Car Cost Index zeigt, dass das Autofahren in den meisten dieser Nachbarländer teurer ist als in Deutschland.

Welche Fuhrparkbudgets brauchen Sie im Nachbarland?

Nutzen Sie die Referenzwerte in unserer Excel-Übersicht, um Ihre Länderbudgets festzulegen. Darin finden Sie auf einen Blick die Gesamtbetriebskosten von vier Fahrzeugklassen mit verschiedenen Antriebsarten für 28 europäische Länder.

Jetzt Kostenvergleich herunterladen

Fazit: Mithilfe des Car Cost Index wissen Sie einfach besser, wie teuer Autofahren in Europa ist

Ihr Vergleich der Gesamtbetriebskosten von vier Fahrzeugklassen mit verschiedenen Antrieben in Deutschland und 27 weiteren Ländern

Praktische Excel-Übersicht: Wählen Sie Länder, Fahrzeugklasse und Antriebsart aus und vergleichen Sie Ihre Referenzwerte.

Jetzt Kostenvergleich herunterladen

Mehr Fuhrpark Knowhow

Oder abonnieren Sie Fuhrpark Knowhow per E-Mail und erhalten Sie automatisch neue Beiträge und exklusive Downloads rund um Management & Kosten, Fahrer & Zufriedenheit und Umwelt & E-Mobilität bequem in Ihr Postfach.

Jetzt Fuhrpark Knowhow kostenlos abonnieren