BMWi4_banner_website

Im Test: BMW i4

2 Min. LesezeitAuto & Motor
Entgegen dem iX steht der i4 nicht auf einer „echten“ Elektro-Plattform. So veranschaulicht er aber bestens, dass auch Kompromisse etwas Gutes ergeben können.
Diese Nachricht teilen

Obgleich BMW mit dem i3 einer der ersten Hersteller war, die sich in der jüngeren Vergangenheit an die E-Mobilität heranwagte, befinden sich auch die Bayern in einer Zeit des reibungsintensiven Umbruchs. Ja, man hat eine eigene Elektro-Plattform marktreif – siehe BMW iX aus der letzten Ausgabe –, kann und will die aus diversen Gründen aber noch nicht für alle neuen Stromer verwenden. Das ist aber nicht grundsätzlich schlecht, so zumindest unser Urteil nach zwei Wochen i4 fahren. Parallel mit dem konventionellen 4er Gran Coupé entwickelt, erbte der Stromer zwar so manche Altlast wie etwa den technisch unnötigen und die Bewegungsfreiheit im Fond einschränkenden Kardantunnel oder die Tatsache, dass unter der enormen Motorhaube kein Frunk, sondern nur jede Menge Plastikabdeckung für „weiß Gott was“ wartet. Gleichzeitig aber kann er es in reinen E-Belangen durchaus mit allen aktuellen Konkurrenten aufnehmen, auch denen, die auf dezidierte E-Plattformen setzen.

DSC_0555
DSC_0551

Haltet die Führerscheine fest!

Doch noch einmal zurück zur Konkurenz mit seinem Sprudel-Bruder: Radstand, Außendimensionen, Kofferraumvolumen, Bein-, Kopf- und Schulterfreiheit: alles gleich. Also „okay“. Die schlanke Silhouette sorgt nun einmal für nicht gerade endlose Platzverhältnisse, vor allem hinten. Zumindest Kinder haben es aber bequem. Die schlängeln sich auch leichter durch die eher kleinen Türöffnungen. Die Funktion folgte hier nun einmal der Form. Die ist dafür aber, zumindest in der Seitenansicht, hinreißend. Das Heck ebenso. Und die Front? Zumindest ein guter Eisbrecher für die Stammtisch-Diskussion. Doch zurück ins Interieur: Auch die Möbel sind dieselben, also „super“. Bei fast allem anderen hingegen lässt der Elektriker die alte Welt wirklich alt aussehen. Beispiel Cockpit. Hier spendiert BMW einzig und allein dem Stromer das brandneue gekrümmte „curved display“ bestehend aus einem 12,3-Zoll-Screen hinterm BMW-typisch griffigen Volant und einem 14,9 Zoll großen Touchscreen fürs Infotainment; inklusive neuestem Betriebssystem. Und das ist absolut auf Augenhöhe mit den aktuellsten Lösungen von anderen „UX-Top-Playern“ à la Mercedes oder Volvo. Sowohl in Sachen Funktionen und Qualität, vor allem aber auch in Hinblick auf die Bedienung. Nicht nur die Sprachbedienung ist hier nämlich tatsächlich brauchbar, es gibt für Kernfunktionen noch „echte“ und beleuchtete Tasten und Regler. Und dann fährt man los, lautlos. Kennt man von E-Autos – klar –, doch kaum ein von uns getesteter Stromer war bisher innen so leise wie der i4. Vor allem bei Autobahn-Tempi. Eine Tatsache, die sich ob der jederzeit und augenblicklich abrufbaren 340 PS der E-Maschine an der Hinterachse in dieser Einstiegsmotorisierung (es gibt noch den i4 M50 mit Zusatzmotor vorn und 544 Pferdchen) durchaus als Führerschein-gefährdend entpuppte.

Weil der i4 aber ein BMW ist, hört der Spaß auch in Kurven nicht auf.

Lang neutral, leichte Tendenz zum Übersteuern, ordentliches Feingefühl in der Lenkung, standfeste Bremsen …, so muss das sein, wenn ein blau-weißer Propeller auf der Motorhaube klebt. Aber auch der Verbrauch passt: 13,8 kWh/100 km ergab die Testrunde. Sogar etwas weniger als der WLTP-Wert also. Und das auf Winterreifen. Über 500 Kilometer Reichweite sollten also realistisch sein. Außerdem gefällt uns persönlich, dass BMW unkompliziert die Möglichkeit für 1-Pedal-Driving bietet. Einfach die eh zu nervöse automatische Rekuperation auf Maximum stellen und schon braucht man die Bremse nur noch in Notfällen. Fein.

Neugierig auf den BMW i4?

Der BMW i4 ist bei LeasePlan im Full-Service-Leasing verfügbar.

Ihre Vorteile:

BMW i4 eDrive40 Gran Coupé

  • Leistung | Drehmoment 340 PS (250 kW) | 430 Nm
  • Ladedauer AC | DCca. 8,25 h | ca. 31 min (80 %)
  • Kofferraum | Zuladung470–1.290 l | 555 kg
  • 0–100 km/h | Vmax 5,7 s. | 190 km/h
  • Ø-Verbrauch 19,1–16,1 kWh/100 km (WLTP)
  • Garantie Fahrzeug | Batterie2 Jahre | 8 Jahre/160.000
  • Reichweite (max.) | Batterie493–590 km (WLTP) | 83,9
  • Getriebe | Antrieb 1-Gang aut. | Hinterrad
  • Basispreis | NoVA EUR 59.950,- (inkl.) | -
Veröffentlicht am 16. Februar 2022 von in
Diese Nachricht teilen

Chefredakteur motorline.cc
16. Februar 2022
Diese Nachricht teilen

Verwandte Artikel

Auto & Motor
Im Test: BMW i725 Juli 2023 - 2 Min. Lesezeit
Auto & Motor
Im Test: Mercedes EQS SUV13 Juni 2023 - 2 Min. Lesezeit
Auto & Motor
Im Test: Kia EV612 Jänner 2022 - 3 Min. Lesezeit