
Newsletter
Jetzt anmelden und auf dem Laufenden bleiben!
Melden Sie sich jetzt für unseren Newsletter "LeasePlan News" an und erhalten Sie aktuelle Informationen zum Thema Autoleasing und Fuhrparkmanagement bequem per E-Mail.
LeasePlan News Juli 2025
Sommer, Sonne, Ferien … die schönste Zeit des Jahres hat begonnen. Zur Vorbereitung einer Reise mit dem Dienstwagen gehören ein Check der Car Policy oder Dienstwagenüberlassung und ins Gepäck alle wichtigen Servicehotlines für Panne, Unfall & Co. Außerdem gibt es eine aktuelle Mietwagenaktion.
Mit dem Dienstwagen in die Ferien
Was sollten Sie vor Reiseantritt checken?
Wer Besitzer eines Dienstwagens ist und diesen auch – wie meist üblich – privat nutzen darf, sollte sich vor Antritt seines Urlaubs darüber genau vergewissern, was rechtlich zulässig ist und wann eine unerlaubte Nutzung vorliegt.
Die Regelungen sind von Arbeitgeber zu Arbeitgeber verschieden. Gleiches gilt für die Quellen, aus denen sich Regularien ergeben. In Betracht kommen insbesondere der Anstellungsvertrag, die Car Policy oder – soweit vorhanden – ein Dienstwagenüberlassungsvertrag. Häufig finden sich in allen drei Vertragswerken Regelungen zum Nutzungsumfang des Fahrzeugs.
Die wichtigste Frage, der nachzugehen ist, ob man überhaupt das Fahrzeug in sein Urlaubsland mitnehmen darf. Hier gibt es in den getroffenen Vereinbarungen durchaus Einschränkungen, teilweise bezogen auf die Versicherungsbedingungen AKB, teilweise aber auch auf willkürlich gewählte Länder. In diesem Zusammenhang lohnt sich ein Blick auf die Vorgaben zu dem Umfang der abgeschlossenen Versicherung.
Da bei einer Privatfahrt der Mitarbeiter regelmäßig bei entsprechendem Verschulden voll haftet, ist eine Vollkaskoversicherung gut für das eigene Sicherheitsgefühl. In diesem Zusammenhang ist auch von Interesse, ob für das Fahrzeug ein Schutzbrief besteht und in welchem Umfang man hierauf im Schadensfall zurückgreifen kann.
Schließlich sollte man vor Reiseantritt klären, ob und ggf. in welchem Umfang eine zur Verfügung gestellte Tankkarte auch im Urlaub genutzt werden darf. In diesem Zusammenhang gibt es häufig Vorgaben, dass z. B. Kraftstoffe und andere Betriebsmittel nicht oder nur limitiert mit der Tankkarte während der Urlaubszeit bezahlt werden dürfen. So vermeidet man, dass nach Urlaubsende eine unerfreuliche Diskussion mit der Lohnbuchhaltung stattfindet.
Selbstverständlich ist, dass sich der Dienstwagennutzer vor Reiseantritt – wie jeder andere Pkw-Fahrer auch – von dem ordnungsgemäßen Zustand des Fahrzeugs überzeugt. Dies betrifft dann nicht nur den Zustand, der in der Bundesrepublik Deutschland vorgegeben ist, sondern muss auch den gesetzlichen Vorgaben im Ausland entsprechen.
Bei längeren Reisen wechseln sich die Fahrer des Fahrzeugs häufig vernünftigerweise zur Vermeidung von Übermüdung ab. Aber auch hier lohnt ein Blick in die Vereinbarungen, die mit dem Arbeitgeber geschlossen wurden. In manchen Verträgen finden sich Hinweise darauf, dass z. B. Kinder gar nicht oder nur dann, wenn sie ein gewisses Alter haben und/oder schon über eine gewisse Dauer die Fahrerlaubnis besitzen, den Dienstwagen führen dürfen.
Damit nach Rückkehr aus dem Urlaub die Erinnerungen ungetrübt sind, sollte man die verschiedenen Aspekte der Dienstwagennutzung vor Reiseantritt checken.
Autor: Dr. Christoph Hartleb Rechtsanwalt vereidigter Buchprüfer Dr. Hartleb Rechtsanwälte Rheinbahnstr. 28-34 41063 Mönchengladbach
info@dr-hartleb-rechtsanwaelte.de www.dr-hartleb-rechtsanwaelte.de
Was gehört ins Urlaubsgepäck?
Im Notfall für Sie da!
Planen Sie eine Urlaubsreise mit Ihrem Dienstwagen und sogar über die Landesgrenzen hinaus?
Ob bei Panne, Unfall oder defekter Tankkarte - auch im Ausland ist unsere Zentrale Fahrerhotline +49 211 91358221 rund um Ihr LeasePlan Fahrzeug gerne für Sie da.
Steht bei Ihnen vor dem Urlaub noch ein Wartungs- oder Servicetermin an?
Buchen Sie Ihren Werkstatt-Wunschtermin einfach per
- LeasePlan Hotline +49 211 91358221 (Mo - Do von 08.00 - 18.00 Uhr und Fr von 08.00 - 17.00 Uhr)
und genießen Sie Ihre Vorteile:
- Schnell gebucht – mit einem Terminvorlauf von nur wenigen Arbeitstagen
- Bequem erledigt – dank Hol- und Bringdienst
- Immer mobil – auf Wunsch mit Ersatzfahrzeug
- Sauber und sicher – inklusive Wagenwäsche, gesaugtem Fußraum und der jährlichen UVV-Prüfung
Viele weitere Infos und hilfreiche Antworten auf meistgestellte Fragen rund um Ihr LeasePlan Fahrzeug finden Sie auf unserer Internetseite im Bereich Mein Auto.
Wir wünschen Ihnen einen schönen Urlaub!
Elektrisiert durch den Sommer
Aktuelle Aktion in der Langzeitmiete
Pünktlich zum Start in den Sommer bieten wir Ihnen eine Aktion in der Langzeitmiete an. Fahren Sie ein Elektroauto von Hyundai, VW oder Polestar. Sammeln Sie einfach und schnell erste Erfahrungen mit Elektromobilität, ohne sich längerfristig festzulegen oder vergleichen Sie mit den Erfahrungen, die Sie bisher mit anderen Herstellern bereits machen konnten.
Folgende Fahrzeuge gehören bis zum 30.09.2025 zu unserer Aktion:
- Hyundai Ioniq 5 N
- VW ID.5 Pro
- VW ID.7 Tourer Pro S
- Polestar 4 Long Range Dual Motor
Möchten Sie unsere Elektrofahrzeuge in der Langzeitmiete genießen? Lesen Sie alle weiteren Informationen und Konditionen und sprechen Sie gern jederzeit Ihren LeasePlan Ansprechpartner an.
Neuer Chief Commercial Director
Alexander Lutz
Mit Alexander Lutz haben wir unser kommerzielles Führungsteam verstärkt. Alexander Lutz (40) ist seit Juni 2025 neuer Chief Commercial Director bei ALD Automotive | LeasePlan. In dieser Position verantwortet er das gesamte kommerzielle Geschäft inklusive der Herstellerpartnerschaften in Deutschland.
Zuvor leitete er als Managing Director Europe das Europageschäft von Lucid Motors, wo er die Markteinführung, den Markenaufbau sowie den Ausbau der Vertriebs- und Servicenetze verantwortete. Von 2019 bis 2023 war Lutz maßgeblich an der Markteinführung der Elektromarke Polestar in Europa beteiligt. Hier hat er zunächst als Geschäftsführer in Deutschland die Marke von Grund auf aufgebaut. Anschließend wurde er Managing Director in Italien mit gleicher Verantwortung. Frühere Stationen führten ihn zur Sportwagenmarke Maserati nach Italien, wo er zuletzt als Head of Global Marketing Operations tätig war, sowie zuvor zur Audi AG in die USA. Lutz war außerdem Vorstandsmitglied des Verbands der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK).
Die Themen Transformation im Zusammenhang mit Elektromobilität und Digitalisierung sowie die Optimierung des Kundenerlebnisses stehen für Alexander Lutz ganz oben auf der Agenda. Sein Ziel ist, ALD Automotive | LeasePlan breiter aufzustellen und noch weiter zu wachsen.
Unser Commercial Director für das Direktgeschäft, Christopher Schmidt, ist weiterhin in seiner unveränderten Position und auf seine bewährte und geschätzte Art und Weise für unsere Flottenkunden da.
Neue Karosserie- und Lackpartner
Fix Auto an Bord
Insgesamt 27 Fix Auto Betriebe gehören jetzt zum Werkstattnetz Unfallreparatur von LeasePlan.
Fix Auto wurde 1992 gegründet. Das Ziel damals wie heute: Ein Netzwerk mit dauerhaft zuverlässigen und nachweisbar hohen Qualitäts-, Service- und Leistungsstandards aufbauen. Heute ist Fix Auto ein globales Netzwerk von Karosserie- und Lackierbetrieben und aktiv in zehn Ländern, in einigen davon sogar marktführend. Das Service-Angebot in den Reparaturzentren von Fix Auto reicht von der Behebung kleinerer Schäden wie der Dellenentfernung oder Steinschlagreparatur mittels Smart Repair, über die Fahrzeugaufbereitung bis hin zur Karosserie-Reparatur, Unfallinstandsetzung und großflächigen Autolackierung.
In diesem Jahr hat LeasePlan bisher 12 Partnerschaften mit Karosserie- und Lackbetrieben geschlossen. Heute verfügen wir über insgesamt 343 zertifizierte und regelmäßig überprüfte Karosserie- und Lackpartner. Damit kommen wir unserem Versprechen nach, unser Netzwerk kontinuierlich auszubauen. Wir bieten Ihnen ein flächendeckendes Angebot an qualifizierten Werkstätten. Anhand einer konkreten Adresse oder einer Stadt finden Sie auf unserer Website nach Ihrer Schadenmeldung eine Partnerwerkstatt für die Unfallreparatur in Ihrer Nähe: LeasePlan Website
Wir wünschen Ihnen allzeit gute Fahrt!
Praxistipps für Ihren Fuhrpark
Dann fragen Sie keine Suchmaschine, sondern unsere Wissensplattform und abonnieren Sie „Fuhrpark Knowhow“.
Car Cost Index 2025
Neuer Schwung für Elektromobilität in Deutschland
ALD Automotive | LeasePlan in Deutschland hat den jährlichen Car Cost Index 2025 veröffentlicht, nach einer kurzen Unterbrechung erstmalig unter dem neuen globalen Markennamen Ayvens.
Der Index beleuchtet die Gesamtbetriebskosten (TCO) vom Kleinwagen bis zum Oberklasse-Auto in insgesamt 28 europäischen Ländern. Dazu zählen Wertverlust (Abschreibung), Zinsen, Instandhaltung, Treibstoff/Strom, Steuern und Versicherung.
Mit Blick auf die Regulierung der CO2-Flottenemissionen (Corporate Average Fuel Economy Standards) Anfang des Jahres, die Diskussionen um ein allgemeines Verbrenner-Aus und den Wegfall von Vergünstigungen in einigen Märkten, die batterieelektrische Fahrzeuge gegenüber Verbrennern begünstigt haben, zeigt die diesjährige Studie, wie komplex die Frage nach der Wettbewerbsfähigkeit von E-Autos über die Segmente und Länder hinweg ist.
Die wichtigsten Erkenntnisse im Car Cost Index 2025
- Die durchschnittlichen monatlichen Kosten für das Autofahren über alle Antriebsarten hinweg variieren in Europa sehr stark – von 815 Euro in Griechenland bis zu 1252 Euro in der Schweiz. Deutschland liegt mit 967 Euro in der Mitte.
- Ebenso sieht es bei den TCO für ein E-Auto aus. In Griechenland ist auch das Fahren eines E-Autos mit 792 Euro am günstigsten und in der Schweiz mit 1152 Euro am teuersten. In Deutschland belaufen sich die monatlichen Kosten auf 1004 Euro.
- In puncto TCO sind Elektrofahrzeuge in immer mehr europäischen Ländern wettbewerbsfähiger als Verbrenner.
- Während E-Autos der Kleinwagenklasse in vielen Ländern günstiger sind als ein Verbrenner, macht Deutschland die Ausnahme. Hier liegen die TCO bei 850 Euro für ein E-Auto im Vergleich zu 726 Euro für einen Verbrenner.
- Ähnlich sieht es in der Kompakt- und der Mittelklasse aus. Auch hier liegen in Deutschland die Kosten für einen Elektroantrieb mit etwa 120 bis 130 Euro über den konventionellen Antrieben.
- Nur in der oberen Mittelklasse können E-Autos in allen europäischen Ländern mithalten. In Deutschland liegt das E-Auto mit 1111 Euro etwa 50 Euro unter Benziner oder Diesel.
Die Marktdurchdringung von Elektrofahrzeugen in der Ayvens Gruppe erreichte im ersten Quartal 2025 insgesamt 41 Prozent der Neuzulassungen aller Personenkraftwagen in EU+ (Europäische Union, Vereinigtes Königreich, Norwegen, Schweiz). Das entspricht einem Anstieg von 5 Prozentpunkten gegenüber Q1 2024.
Sie wollen mehr erfahren? Laden Sie sich hier Ihr Exemplar des Car Cost Index herunter.