CO2-Benchmarking: Ihr Maßstab für mehr Nachhaltigkeit im Fuhrpark
Wie können Sie feststellen, ob die CO2-Emissionen Ihrer Flotte im Branchenvergleich über- oder unterdurchschnittlich hoch ausfallen?
Lesezeit: 6 Minuten Die Studie „Fleet Sustainability Ranking by Industry“ hat die CO2-Emissionen von internationalen Flotten aus zehn verschiedenen Branchen in Europa unter die Lupe genommen: Automobilindustrie, Bauwesen, Energie und Chemie, Fertigungsindustrie, Finanz- und Dienstleistungssektor, Gesundheitswesen, Konsumgüter, Pharmaindustrie, Technologie sowie Transport. Wir zeigen Ihnen alle Studienergebnisse auf einen Blick. So können Sie einfach und schnell bewerten, wie nachhaltig Ihre Flotte aufgestellt ist und wie Ihr Antriebsarten-Mix im nationalen und internationalen Branchenvergleich dasteht.
Das erfahren Sie hier
Keine Beiträge mehr verpassen? Jetzt Fuhrpark Knowhow kostenlos abonnieren >
So nachhaltig ist Ihre Flotte im deutschen Branchenvergleich unterwegs
Herzlichen Glückwunsch: Falls die CO2-Emissionen Ihrer Flotte bei 81,0 g/km liegen, dann gehört Ihr Unternehmensfuhrpark in Deutschland zu denjenigen, die besonders nachhaltig unterwegs sind. 81,0 g/km repräsentiert die niedrigsten durchschnittlichen CO2-Emissionen der untersuchten Fuhrparks aus dem Finanz- und Dienstleistungssektor, der es in der Studie Fleet Sustainability Ranking by Industry auf den ersten Platz im deutschen Branchen-Ranking geschafft hat und damit einen Maßstab setzt.
Obwohl der CO2-Ausstoß der in der Studie untersuchten internationalen Fuhrparks von 2021 bis 2023 in allen Branchen gesunken ist, stiegen die durchschnittlich ausgestoßenen CO2-Emissionen neuer Personenkraftwagen in Deutschland im Jahr 2024 weiter an und lagen bei knapp 120,0 g/km.
Ihr Studien-Benchmark für CO2-Emissionen in Deutschland: 81,0 g/km
Für die „Fleet Sustainability Ranking by Industry“-Studie wurde die Nachhaltigkeit von internationalen Pkw-Flotten aus zehn Branchen in 29 europäischen Ländern verglichen. Die Platzierungen in der Studienrangliste ergeben sich aus vier Schlüsselfaktoren.
- Niedrigste durchschnittliche CO2-Emissionen
- Höchster Anteil an vollelektrischen Fahrzeugen (BEV)
- Höchster Anteil an Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen
- Niedrigster Anteil an Dieselfahrzeugen
Liegen Ihre CO2-Emissionen bei 93,0 g/km, ist Ihr Fuhrpark im Vergleich zu den betrachteten Fuhrparks in Deutschland im Mittelfeld unterwegs. Bei mehr als 106,0 g/km gehören Sie zu den Schlusslichtern verglichen mit den deutschen Flotten aus dem Studienranking.
Let’s start electric!
Nutzen Sie den Sieben-Stufen-Plan und unsere Kommunikationstipps aus dem praktischen „Start Electric“-Handbuch für die Umstellung Ihrer Flotte auf E-Mobilität.
Was sind die deutschen Benchmarks im Antriebsarten-Mix?
Aufgrund des abnehmenden Anteils an Dieselfahrzeugen und der Aufnahme von BEVs zeigten alle Branchen in den letzten Jahren einen Rückgang der durchschnittlichen CO2-Emissionen.
Ihre Studien-Benchmarks für Verbrennerantriebe: 39 % Diesel und 3 % Benziner
- Der Anteil an Dieselfahrzeugen an der Gesamtflotte lag für die in Deutschland betrachteten Flotten in der Spitze bei 59 % und im Minimum bei 39 %.
- Bei Benzinern lag der niedrigste Anteil in den deutschen Flotten bei 3 % und der höchste Anteil bei 12 %.
Ihre Studien-Benchmarks für alternative Antriebe: 36 % BEV, 13 % Hybrid und 22 % Plug-in-Hybrid
- Der Anteil an rein elektrischen Fahrzeugen lag im Branchenvergleich für die deutschen Flotten zwischen 15 % und 36 % (BEV).
- Der Anteil an Hybridfahrzeugen an der Gesamtflotte lag lediglich zwischen 2 % und 13 % und der an Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen zwischen 2 % und 22 %.
Welche Rolle spielen Fahrzeugklasse und Antriebsart bei der Wahl der Ausstattung?
Informieren Sie sich in unserer Übersicht „Restwertoptimale Fahrzeugausstattung“ für 15 verschiedene Fahrzeugklassen inklusive flottentypischer Beispielmodelle (Stromer und Verbrenner), wie Sie Ihre Flotte restwertoptimal ausstatten.
Internationale Branchen-Benchmarks: Deutsche Flotten fahren „anders“
Im internationalen Vergleich sehen wir, dass deutsche Flotten in vielen Branchen dem Trend zu emissionsarmen Antrieben oft noch hinterherfahren und der Dieselanteil nach wie vor mit über 50 % dominiert.
Informieren Sie sich im Detail über die internationalen Benchmarks zu CO2-Emissionen und die Flottenanteile nach verschiedenen Antriebsarten in den folgenden sieben Branchen. Neben den Trends zur Wahl des Antriebs bei internationalen Flotten sehen Sie auch, welche Fahrzeugsegmente besonders häufig vertreten sind und welche Modelle im internationalen Vergleich besonders beliebt sind.
Bauwesen „Im Vergleich zu anderen Branchen-Benchmarks hat sich der Anteil an Dieselfahrzeugen in der Baubranche am stärksten verringert. Diese wurden durch batterieelektrische Fahrzeuge ersetzt und infolgedessen sind die durchschnittlichen CO2-Emissionen gesunken.“
Konsumgüter „Deutschland ist das einzige Land, in dem die Flotten der Konsumgüterbranche mit einem Anteil an Dieselfahrzeugen von über 50 % unterwegs sind.“
Energie und Chemie „Der Anteil der Hybridfahrzeuge an den gesamten Flotten hat sich im Vergleich zu den Plug-in-Hybrid-Fahrzeugen erhöht. In einigen Ländern wie Österreich, Deutschland und dem Vereinigten Königreich ist die Zahl der Hybridfahrzeuge geringfügig gestiegen, während in anderen Ländern wie Belgien, den Niederlanden und Schweden ein leichter Rückgang zu verzeichnen ist.“
Finanz- und Dienstleistungssektor „Deutschland und Spanien sind die einzigen Länder, in denen seit 2021 ein Anstieg des Anteils von Dieselfahrzeugen zu verzeichnen ist.“
Fertigungsindustrie „Während in den meisten Ländern die Flotten in der Fertigungsindustrie ihren Anteil an Benzinfahrzeugen in den letzten Jahren relativ stabil gehalten haben, hat es in Ländern wie Frankreich, Deutschland, Griechenland und Spanien einige Zunahmen gegeben. Flotten der Fertigungsindustrie in Frankreich verzeichneten einen der größten Zuwächse ihres Benzinfahrzeug-Anteils – er ist seit 2021 um rund 15 Prozentpunkte gestiegen.“
Pharmaindustrie „In Österreich, Belgien, Bulgarien, Dänemark, Deutschland und Portugal ist der Anteil der BEVs in den Pharmaindustrieflotten um fast 20 Prozentpunkte gestiegen.“
Technologie „In den meisten Ländern ist der Anteil von Dieselfahrzeugen in den Technologieflotten auf unter 50 % gesunken. In der Schweiz, in Kroatien und Deutschland lag der Anteil von Dieselfahrzeugen im Jahr 2023 allerdings noch über 50 %.“
Wie hilft Ihnen unser E-Mobilitäts-Reifegrad?
Der E-Mobilitäts-Reifegrad zeigt Ihnen, in welchen Ländern Sie Ihre internationale Flotte einfacher auf E-Mobilität umstellen können und wo Sie besser noch warten. Nutzen Sie unsere praktische Excel-Übersicht, um Faktoren wie Modellangebot, Ladeinfrastruktur, steuerliche Vorteile oder Gesamtbetriebskosten in Deutschland und 46 weiteren Ländern miteinander zu vergleichen.
Fazit: Der Umstieg auf emissionsfreie Fahrzeuge ist eine Möglichkeit, die CO2-Emissionen Ihres Unternehmens zu senken
- Aufgrund des geringeren Anteils an Dieselfahrzeugen und der Aufnahme von vollelektrischen Fahrzeugen (BEV) haben alle Branchen in den 29 betrachteten Ländern der „Fleet Sustainability Ranking by Industry“-Studie einen Rückgang der durchschnittlichen CO2-Emissionen verzeichnet.
- Laut Studie liegen die niedrigsten durchschnittlichen CO2-Emissionen der betrachteten Fuhrparks bei 66,8 g/km und in der Spitze noch bei 95,6 g/km. Zum Vergleich: Im Jahr 2021 lagen die durchschnittlichen CO2-Emissionen in acht von zehn Branchen noch über 100,0 g/km, im Minimum bei 95,1 g/km und im Maximum bei 111,0 g/km.
- Bei den Flotten mit einem besonders hohen Anteil an alternativen Antrieben setzen ein 32 %-BEV-Anteil und ein 14 %-Diesel-Anteil die Benchmark für sinkende CO2-Emissionen.
Welcher Versicherungstarif passt zu Ihrer E-Flotte?
Informieren Sie sich in unserem Fragenkatalog „Was ist beim Abschluss einer Versicherung für E-Autos in Ihrer Flotte wichtig?“, um eine Entscheidungsgrundlage für Ihren Versicherungstarif zu finden.
Quellen
Mehr Fuhrpark Knowhow
Oder abonnieren Sie neues und exklusives Fuhrpark Knowhow rund um Management & Kosten, Fahrer & Zufriedenheit und Umwelt & E-Mobilität bequem per E-Mail.