27. Februar 2020

Dienstwagenrechner für Arbeitnehmer

Das kostet ein neuer Dienstwagen für die private Nutzung in der Versteuerung – in einfachen Schritten ermittelt vom LeasePlan Firmenwagenrechner für Pauschalbesteuerung. Damit Ihre Fahrer wissen, was unterm Strich für sie übrig bleibt.

Mit dem Firmenwagenrechner wissen, wie hoch die Besteuerung für Firmenwagen-Privatnutzung ist

Ihr Geschäft in Fahrt bringen, motiviert und erfolgreich sein. Dafür bekommen Mitarbeiter einen Firmenwagen – private Nutzung inklusive. Unser Firmenwagenrechner berechnet sofort, wie viel Steuern Ihre Mitarbeiter für die Privatnutzung ihres Dienstautos zahlen müssen. Aber aufgepasst: Wer die Sonderausstattung seines Fahrzeugs auf ein Minimum reduziert, um Steuern zu sparen, riskiert einen schlechten Wiederverkaufswert. Bei der Anschaffung von Firmenwagen sollten Fuhrparkverantwortliche für ihre Fahrer bewusst zwischen Steuerbelastung und Restwertoptimierung abwägen. Unser Firmenwagenrechner hilft dabei.

Firmenwagenrechner-Basiswissen: Die Steuer lässt sich nicht verhandeln

Auch wenn Sie beim Händler einen hohen Rabatt oder bei Ihrer Leasinggesellschaft eine günstige Monatsrate für neue Autos ausgehandelt haben, wird der geldwerte Vorteil für die private Nutzung von Firmenwagen vom Dienstwagenrechner immer auf dieser Basis berechnet:

sowie

Mithilfe des Dienstwagenrechners wird klar: Je teurer die Sonderausstattung, desto höher wird der geldwerte Vorteil und desto mehr Steuern müssen Fahrer zahlen – egal, wie günstig Sie das Fahrzeug beschafft haben oder wie alt das Auto ist.

  1.  
    Unser Resümee:

Ausstattung der „Business-Klasse“

Was möchten Sie für Fahrsicherheit und -komfort investieren? Als gewerblicher Kunde ist es Ihnen als Arbeitgeber möglich, Fahrzeuge für Ihre Fahrer – zum Beispiel rund um Klima, Parken oder Navigation – mit sogenannten Business-Paketen auszustatten: Darin werden verschiedene Ausstattungsbausteine zu einem passenden Gesamtpaket kombiniert.

Achtung beim Firmenwagenrechner: Kostenvorteile von Business-Paketen senken nicht die Steuern

So ist und bleibt die Flotte wertvoll. Durch clevere Kombination von Fahrzeugklasse und Ausstattung erhöhen Sie Restwerte bei Wiederverkauf oder sparen bei den Leasingraten. Hier geht’s zum

Firmenwagenrechner: Der Antrieb entscheidet über Pauschalversteuerung

Freuen sich Ihre Fahrer darauf, einen neuen Firmenwagen bestellen zu können, stehen sie vielleicht vor der Wahl zwischen einem Diesel-, Benzin-, Hybrid- oder Elektromotor. Wie wichtig sind für Ihr Unternehmen die CO2-Bilanz von Verbrennungsmotoren oder Reichweiten von E-Fahrzeugen? Aktuell bestimmt der Auto-Antrieb, mit welchem Prozentsatz die Pauschalversteuerung für Firmenwagen berechnet wird:

Bei CO2-armen E-Autos, – so die gesetzliche Regelung, die noch bis Ende des Jahres 2021 gilt –, halbiert sich nicht nur der geldwerte Vorteil fürs Auto, sondern auch für Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstätte. Unser Firmenwagenrechner berechnet dies für Ihre Dienstwagennutzer.

  1.  
    Tipp „Hybrid-Fahrzeug“:

    Nach § 3 Elektromobilitätsgesetz (EmoG) fallen nur Hybrid-Autos, die nicht mehr als 50 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen oder deren rein elektrische Reichweite bei mindestens 40 Kilometern liegt, unter den reduzierten Steuersatz von 0,5 Prozent.

Wiederverkaufswert im Blick und entspannt zum Gebrauchtwagenmarkt

Die Wahl von Firmenwagen und wie Sie diese ausstatten, sollten Sie nicht allein von einer günstigen Besteuerung für die private Nutzung Ihrer Mitarbeiter abhängig machen. Auch wenn die steuerliche Belastung durch unseren Firmenwagenrechner transparent wird, die unternehmerische Entscheidung bei der Anschaffung ist deutlich komplexer. Es geht nicht nur um Komfort, Sicherheit und Fahrvergnügen: Bereits bei der Anschaffung entscheidet sich, ob sich das Fahrzeug optimal wiederverkaufen lässt – egal, ob Sie Ihre Flotte kaufen oder leasen.

Spart Ihrem Unternehmen bares Geld: Schon bei der Anschaffung nicht nur an die Firmenwagensteuer, sondern auch an den Wiederverkauf denken!

Egal, welche Form der Finanzierung Ihr Unternehmen wählt, wichtig ist, bereits bei der Anschaffung beste Voraussetzungen für einen Wiederverkauf zu Höchstpreisen zu schaffen. Restwertoptimierung ist das Stichwort, denn es geht um die Wirtschaftlichkeit für Ihren Fuhrpark.

  1.  
    Unser Expertentipp für Ihre Car Policy-Gestaltung:
 

Was beeinflusst den Restwert eines Autos?

Ausstattung um jeden Preis? – Wie die Sonderausstattung den Restwert beeinflusst

Bei der Sonderausstattung sollten Sie besonders gut überlegen! Mit dem Dienstwagenrechner wird deutlich, dass mit jedem dazu gebuchten Feature der Anschaffungspreis steigt und damit die steuerliche Belastung für die Privatnutzung des Firmenwagens. Aber nicht jede Sonderausstattung erhöht auch den Restwert beim Wiederverkauf. Passen Fahrzeugklasse und Ausstattung nicht zusammen, kann dies den Restwert sogar empfindlich mindern. Erfahren Sie hier, was wirklich Wert hat – auch in Zukunft. Je besser Sie Fahrzeugklasse und Ausstattung kombinieren, desto geringer der Wertverlust Ihrer Firmenfahrzeuge.

Einparkhilfe für alle!

Unser Dienstwagenrechner ermittelt die Besteuerung für alle Fahrzeugklassen – mit und ohne Einparkhilfe. Doch schon ab der Miniklasse sollten Sie nicht auf die sogenannte Park Distance Control für sicheres und komfortables Einparken verzichten. Auch die Sitzheizung ist bei den Kleinsten schon obligatorisch. Aber ab welcher Klasse spielt die Lederausstattung eine Rolle? Und für welche Fahrzeugkategorie ist ein Automatikgetriebe hinsichtlich Restwertoptimierung quasi Pflicht? – Optimale Fahrzeugausstattungen für 15 verschiedene Fahrzeugklassen finden Sie in unserer exklusiven Übersicht von der Miniklasse bis zum Transporter.

Weitere Artikel

25. Mai 2023

Bonus-Malus-Regelung für eine grünere Flotte

UMWELT UND E-MOBILITÄT: Sie wollen Ihren Dienstwagenfahrern keine E-Autos vorschreiben und trotzdem einen möglichst emissionsarmen Fuhrpark einsetzen? Dann lesen Sie hier, welches Anreizinstrument Ihnen hilft, damit sich Umweltbewusstsein und Fahrerzufriedenheit beim Dienstwagenangebot nicht ausschließen.

27. April 2023

Recht im Fuhrpark – Teil 3 und 4: Der Dienstwagenberechtigte

FAHRER & ZUFRIEDENHEIT: Auch im dritten und im letzten Teil unserer vierteiligen Online-Seminarreihe „Recht im Fuhrpark“ geben Ihnen die Rechtsexperten unserer Partnerkanzlei Dr. Hartleb wieder wertvolle Tipps, mit deren Hilfe Sie rechtssicher agieren. Schauen Sie sich hier die Videoaufzeichnungen an und laden Sie unser praxisorientiertes Handout mit Fokus auf dem Dienstwagenberechtigten herunter.

30. März 2023

Recht im Fuhrpark – Teil 1 und 2: alles Wichtige zur Dienstwagennutzung

FAHRER & ZUFRIEDENHEIT: Finden Sie hier die ersten zwei Videos unserer vierteiligen Online-Seminarreihe „Recht im Fuhrpark“ mit den Rechtsexperten unserer Partnerkanzlei Dr. Hartleb. Schauen Sie sich die Aufzeichnungen rund um die Dienstwagenbereitstellung und -überlassung an. Oder laden Sie das kompakte Handout zu Teil 1 und 2 der Seminarreihe für Ihre Fuhrparkpraxis herunter.