
Unterwegs im Winter
Die kalte Jahreszeit kann für FahrerInnen eine Herausforderung sein. Wir zeigen Ihnen, wie Sie auch im Winter sicher unterwegs sind.
Im Winter sicher ans Ziel mit der richtigen Fahrweise
Sowohl Fahrzeug als auch FahrerIn müssen winterfit sein! Dazu gehört, dass man im Winter besonders achtsam unterwegs ist, denn Schnee und Laub verwandeln die Straßen oft in Rutschbahnen und der Bremsweg kann bis zu dreimal so lang werden. Zudem wird es schon sehr früh dunkel. Passen Sie daher die Fahrweise stets auf den Sicht- und Straßenverhältnissen an.
Vor dem Losfahren muss das Auto von Schnee und Eis befreit werden. Nehmen Sie sich ausreichend Zeit dafür! Von Autos herabfallender Schnee kann Sie und die anderen StraßenteilnehmerInnen gefährden. Führen Sie immer die notwendige Winterausrüstung in Ihrem Auto mit, wie Eiskratzer, Enteiser und Taschenlampe. Auch eine Decke und Handschuhe sollten im Winter immer dabei sein, für den Fall, dass Sie eine Panne haben.
Wenn Sie im Winter mit dem Auto auf weiten Strecken unterwegs sind, beachten Sie, dass es zwischen November und März auf Brücken oder in Waldschneisen besonders glatt werden kann. Vor allem im Hochgebirge kann es zu heftigen Schneeschauern und Glättebildung kommen.
Checkliste für Ihr winterfestes Auto
- Winterreifen montieren
Nur mit der richtigen Bereifung sind Sie bei winterlichen Fahrbedingungen sicher unterwegs. In Regionen mit hohem Schneeaufkommen gehören Schneeketten ins Auto. Achten Sie darauf, dass
- die Winterreifen immer auf allen Rädern montiert sind
- die Profiltiefe der Reifen mindestens 4 mm beträgt (gilt auch für Ganzjahres- und Spikereifen) und
- das bei Reifen, die ab 2018 produziert wurden, neben der bereits bekannten M&S-Kennzeichnung auch das „Schneeflocken“-Symbol vorhanden ist.
- Auf die Beleuchtung achten
Eine funktionierende Beleuchtung ist in der dunklen Jahreszeit besonders wichtig. Kontrollieren Sie, ob alle Lampen funktionieren und tauschen Sie kaputte Lampen rechtzeitig aus. Besonders bei Nebel ist die Sicht eingeschränkt und die Unfallgefahr durch schlechte Sicht – und unzureichende Sichtbarkeit – steigt immens.
- Frostschutzmittel für Kühlsystem und Wischanlage nutzen
Das Frostschutzmittel gehört sowohl in das Kühlsystem des Motors als auch in die Scheibenwaschanlage und muss rechtzeitig aufgefüllt werden, um ein Zufrieren zu verhindern. Der Schaden kann ansonsten sehr teuer werden. In der Regel reicht ein Wert bis minus 20 Grad. Kontrollieren Sie auch die Wischerblätter und tauschen Sie diese aus, wenn sie nicht mehr funktionieren. Gerade bei Schnee und Eis auf den Scheiben sind funktionierende Wischerblätter für eine gute Sicht erforderlich.
- Ladestand der Autobatterie regelmäßig prüfen
Die Autobatterie wird bei Kälte stark belastet und sollte daher vor Wintereinbruch auf Ladezustand und Funktionstüchtigkeit überprüft und gegebenenfalls ersetzt werden. Bei Kälte büßt die Autobatterie an Leistung ein, während gleichzeitig der Motor zum Starten mehr Strom braucht. Daher: Ladestand und Funktionstüchtigkeit regelmäßig prüfen.
- Das richtige Motoröl für den Winter
Ölstand und Dichtheit des Motorblocks müssen insbesondere im Winter regelmäßig überprüft werden. Falsches Motoröl ist im Winter gefährlich. Halten Sie sich also unbedingt an die Hersteller-Vorgaben. Außerdem: zähes Öl macht es dem kalten Motor besonders im Winter schwer. Wenn verschiedene Qualitäten zur Wahl stehen, wählen Sie also immer das dünnere Öl.